Stoff färben mit Naturfarben im August – welche Färberpflanzen stehen zur Verfügung?
Im August stehen viele Färbepflanzen zur Verfügung , aus denen Pflanzenfarben gewonnen werden können, die zum Färben von Wolle oder Naturfaserstoff, zum Malen und für Kosmetik oder Seifen verwendet werden können. Die Färbeeigenschaften dieser Färberpflanzen sind im Detail beschrieben im Buch Prinz, Eberhard „Färberpflanzen, Anleitung zum Färben, Verwendung in Kultur und Medizin“
Oft stehen zu verschiedenen Jahreszeiten unterschiedliche Pflanzenteile einer Pflanze zur Verfügung, die zum Färben verwendet werden können. Zum Beispiel färbt die Mahonienwurzel im Frühjahr gelb und im Sommer färben die Mahonienfrüchte blau. Sehr ergiebig sind im August die Heide, Goldrute und Schilfblüte.
Liste Färbepflanzen im August
![]() |
Botanischer Name |
Volkstümlicher Name |
![]() |
Achillea millefolium | Schafgarbe |
![]() |
Alcea rosea | Schwarze Malve, Stockrose |
![]() |
Alchemilla vulgaris | Frauenmantel |
![]() |
Alkanna tinctoria | Alkannawurzel, Ochsenzunge |
![]() |
Aronia melanocarpa | Schwarze Apfelbeere |
![]() |
Calendula officinalis | Ringelblume |
![]() |
Calluna vulgaris (Kraut) | Heidekraut, Besenheide |
![]() |
Carthamus tinctorius | Saflor, Färber- oder Öldistel |
![]() |
Coreopsis tinctoria | Färber-Mädchenauge |
![]() |
Cuscuta europaea | Europäische Seide, Nessel-Seide, Teufelszwirn |
![]() |
Datisca cannabina | Scheinhanf |
![]() |
Dahlia spec. | Dahlie |
![]() |
Dryopteris filix-mas | Wurmfarn |
![]() |
Equisetum arvense | Ackerschachtelhalm |
![]() |
Fallopia japonica, | Japanischer Staudenknöterich |
![]() |
Helianthus annuus | Sonnenblume |
![]() |
Hypericum perforatum (Kraut) | Johanniskraut, Tüpfel-Hartheu |
![]() |
Inula helenium | Echter Alant |
![]() |
Isatis tinctoria | Waid |
![]() |
Mahonia aquifolium | Mahonie |
![]() |
Origanum vulgare | Dost |
![]() |
Phragmites australis | Schilf |
![]() |
Polygonum tinctorium | Färberknöterich |
![]() |
Prunus spinosa (Früchte) | Schwarzdorn, Schlehe |
![]() |
Rubus fruticosus | Brombeere |
![]() |
Rudbeckia spec., | Sonnenhut |
![]() |
Rumex acetosa | Großer Ampfer |
![]() |
Salvia officinalis | Salbei |
![]() |
Serratula tinctoria | Färberscharte |
![]() |
Stachys officinalis | Heilziest |
![]() |
Solidago canadensis | Kanadische Goldrute |
![]() |
Tagetes erecta | Tagetes |
![]() |
Tagetes patula | Sammetblume |
![]() |
Tanacetum vulgare | Rainfarn, Wurmkraut |
![]() |
Thymus serpyllum | Quendel |
![]() |
Tropaeolum majus | Kapuzinerkresse |
![]() |
Vitis vinifera | Rebe |
Weitere Informationen
Färberpflanzen für Naturfasern – Wolle und Seide, Baumwolle, Leinen
Stoff färben mit Naturfarben – die Färberpflanzen im Monat Juli
Welche Färberpflanzen bietet die Natur im Monat September?