Stoff färben mit Pflanzenfarben im Mai
Im Mai stehen viele Färbepflanzen zur Verfügung, aus denen Pflanzenfarben gewonnen werden können, die zum Färben von Wolle oder Naturfaserstoff, zum Malen und für Kosmetik oder Seifen verwendet werden können. Die Färbeeigenschaften dieser Färberpflanzen sind im Detail beschrieben im Buch Prinz, Eberhard „Färberpflanzen, Anleitung zum Färben, Verwendung in Kultur und Medizin“
Oft stehen zu verschiedenen Jahreszeiten unterschiedliche Pflanzenteile einer Pflanze zur Verfügung, die zum Färben verwendet werden können. Sehr ergiebig sind zu dieser Zeit Wiesenkräuter und Wiesenblumen.
Liste Färberpflanzen sammeln und ernten im Mai
![]() |
Botanischer Name |
Volkstümlicher Name |
![]() |
Achillea millefolium | Schafgarbe |
![]() |
Agrimonia eupatoria | Odermennig |
![]() |
Alchemilla vulgaris | Frauenmantel |
![]() |
Anthemis tinctoria | Färberkamille |
![]() |
Baptisia australis | Falscher Indigo, Blaue Färberhülse |
![]() |
Calendula officinalis | Ringelblume |
![]() |
Caltha palustris | Sumpfdotterblume |
![]() |
Chelidonium majus | Schöllkraut |
![]() |
Convallaria majalis | Maiglöckchen |
![]() |
Digitalis purpurea (Blätter) | Roter Fingerhut |
![]() |
Digitalis purpurea (Kraut) | Roter Fingerhut |
![]() |
Dryopteris filix-mas | Wurmfarn |
![]() |
Galium odoratum | Waldmeister |
![]() |
Galium verum | Echtes Labkraut |
![]() |
Genista tinctoria (Blüten) | Färbeginster |
![]() |
Genista tinctoria (Pflanze) | Färbeginster |
![]() |
Isatis tinctoria | Waid |
![]() |
Matricaria recutita | Echte Kamille |
![]() |
Myrrhis odorata | Duftende Süßdolde |
![]() |
Petroselinum crispum | Blattpetersilie |
![]() |
Potentilla erecta | Tormentillwurz, Blutwurz |
![]() |
Prunus cerasus | Sauerkirsche |
![]() |
Reseda luteola | Wau |
![]() |
Rumex acetosa | Großer Ampfer |
![]() |
Sarothamnus scoparius | Besenginster |
![]() |
Stachys officinalis | Heilziest |
![]() |
Taraxacum officinale | Wiesen-Löwenzahn |
![]() |
Teucrium chamaedrys | Edelgamander |