Stoff färben mit Pflanzenfarben im Oktober
Im Oktober steht immer noch eine Reihe von Färbepflanzen zur Verfügung, aus denen Pflanzenfarben gewonnen werden können, die zum Färben von Wolle oder Naturfaserstoff, zum Malen und für Kosmetik oder Seifen verwendet werden können. Die Färbeeigenschaften der Mehrheit dieser Färberpflanzen sind im Detail beschrieben im Buch Prinz, Eberhard „Färberpflanzen, Anleitung zum Färben, Verwendung in Kultur und Medizin“
Oft stehen zu verschiedenen Jahreszeiten unterschiedliche Pflanzenteile einer Pflanze zur Verfügung, die zum Färben verwendet werden können. Im Oktober stehen für die Pflanzenfärbung noch Gemüse wie Rotkraut, Rote Beete und eine Reihe von Früchten zur Verfügung.
Liste Färbepflanzen im Oktober
![]() |
Botanischer Name |
Volkstümlicher Name |
![]() |
Allium cepa | Küchenzwiebel |
![]() |
Aronia melanocarpa | Schwarze Apfelbeere |
![]() |
Beta vulgaris | Rote Beete |
![]() |
Brassica oleracea convar. capitata var. capitata f. rubra | Rotkohl |
![]() |
Mespilus germanica | Echte Mispel |
![]() |
Prunus spinosa (Früchte) | Schwarzdorn, Schlehe |
![]() |
Punica granatum | Granatapfelbaum |
![]() |
Vaccinium vitis-idaea | Preiselbeere |
Weitere Informationen
Welche Färberpflanzen bietet die Natur im Monat September?
Mit Naturfarben im November und Dezember färben
Färberpflanzen für Naturfasern – Wolle und Seide, Baumwolle, Leinen