Mit Naturfarben im November und Dezember färben
Im November und Dezember steht nur eine geringe Zahl von frischen Färbepflanzen zur Verfügung, aus denen Pflanzenfarben gewonnen werden können, die zum Färben von Wolle oder Naturfaserstoff, zum Malen und für Kosmetik oder Seifen verwendet werden können. Die Färbeeigenschaften dieser Färberpflanzen sind im Detail beschrieben im Buch Prinz, Eberhard „Färberpflanzen, Anleitung zum Färben, Verwendung in Kultur und Medizin“ . Es stehen nur gelagerte Pflanzen wie Rotkohl, Rote Beete und Kurkuma zur Verfügung. Kurkuma ist frisch erhältlich in asiatischen Märkten oder steht als Gewürz zur Verfügung. Granatäpfel sind noch bis Weihnachten im Angebot. Darüber hinaus können die Ligusterbeeren verwendet werden, wenn sie Frost abbekommen haben.
Tabelle Färbepflanzen im November und Dezember
![]() |
Botanischer Name |
Volkstümlicher Name |
![]() |
Allium cepa | Küchenzwiebel |
![]() |
Beta vulgaris | Rote Beete |
![]() |
Brassica oleracea convar. capitata var. capitata f. rubra | Rotkohl |
![]() |
Curcuma longa | Kurkuma |
![]() |
Ligustrum vulgare | Liguster, Rainweide |
![]() |
Punica granatum | Granatapfelbaum |
Weitere Informationen
Stoff färben mit Pflanzen – Färbepflanzen im Oktober
Mit Pflanzen färben in vegetationsarmer Zeit
Färberpflanzen für Naturfasern – Wolle und Seide, Baumwolle, Leinen