Allgemein, Blaufärben/Indigo, Färberpflanzen, Pflanzenfarben

Blue Jeans – gefärbt mit Indigo

Geschichte der Jeans

Urspünglich bestanden  Jeans aus Hanf, einer sehr robusten Faser. Hanf wurde früher auch für die Segeltuchherstellung verwendet. Zu den begehrten Eigenschaften des Segeltuchs zählen die hohe Reißfestigkeit, die wasserfeste Funktion, die hohe (UV-)Lichtbeständigkeit sowie die Fähigkeit des Stoffes, in Wind und Sonne schnell zu trocknen. Hanf- und Leinengewebe waren früher für Kleidungsstücke üblich.

Der aus Franken ausgewanderte Levi Strauss begann zunächst in San Franzisco robuste Jeans aus Hanf für die kalifornischen Goldwäscher herzustellen, um dann später auf Baumwolle umzustellen. Verwendet wurde der sehr robuste Stoff „Serge de Nîmes“ (Gewebe aus Nîmes). Daraus wurde dann im Englischen Denim. Dabei sind die Kettfäden mit Indigo gefärbt und der Schuss bleibt ungefärbt. Es handelt sich um eine Köperbindung. Denim ist dicht gewebt und bietet deshalb einen hohen UV-Schutz.

Blue Jeans

Der Name „Jean“ kommt ebenfalls aus dem Französischen: Gênes (Genua). Aus „Bleu de Gênes“(Blaues aus Genua, Blauer Stoff aus Genua) wurde im Amerikanischen „Blue Jeans“

Um 1920 kam in Amerika der Begriff „Blue Jeans“ auf, der sich auf die blaue Indigofärbung bezog.

Färbung der Blue Jeans mit Indigo

Indigofera tinctoria, Indigo, Blaufärben, FärberpflanzeNaturindigo aus den Blättern der Indigopflanze (Indigofera tinctoria), siehe beigefügtes Bild, mit dem die Jeans früher gefärbt wurden, hat bakterien- und pilzhemmende Eigenschaften – was sicherlich für die Träger der Jeans auch gesundheitliche Vorteile hatte. Heute werden die Jeans im Wesentlichen mit synthetischem Indigo gefärbt, der seit ca. 1896 grosstechnisch hergestellt wird.

Reibfestigkeit der Indigoärbung

Mit Indigo gefärbte Jeans lassen sich an den beim Tragen abgeriebenen hellen blauen Flächen erkennen. Indigo hält an der Faser nur mit den schwachen Van der Waal’schen Kräften, deshalb der Abrieb. Sonstige Pflanzenfärbungen dagegen verbinden durch Vorbeizen mit Metallverbindungen das Farbmolekül fest mit dem mit der Faser verbundenen Metallion.