Äußere Einflüsse wie Wetterbedingungen, Bodenbeschaffenheit und Düngung haben Einfluß auf den Farbstoffgehalt und die Farbqualität von Färberpflanzen und der daraus gewonnenen Pflanzenfarben:
Färberpflanzen, die auf trockenem, steinigen Boden wachsen, enthalten mehr Farbstoff als Pflanzen auf feuchten und fetten Böden. |
Warme Sommer steigern den Farbstoffgehalt der Färberpflanzen gegenüber einem feuchten und kühlen Sommer. |
Farbstoffe in langsam gewachsenen Färberpflanzen sind haltbarer als in schnellgewachsenen. |
Weitere Einflussfaktoren sind im Buch – „Färberpflanzen, Anleitung zum Färben, Verwendung in Kultur und Medizin“ beschrieben.
Diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Ich habe die Färbung mit Purpursalbei auf alaungebeizter Wolle gestern nach ein paar Wochen wiederholt. Es war ja jetzt sehr lange regenarm und heiß. Die Farbe ist deutlich kräfiger aufgezogen, als beim ersten Versuch, wobei mir das erste Ergebnis da auch schon sehr gefallen hat.
Das Buch habe ich gestern beim Buchhändler hier im Ort bestellt und werde es heute nachmittag abholen. Freue mich schon sehr aufs Lesen.
Viele Grüße
Sabine
Hallo Sabine,
danke für den Erfahrungsbeitrag. Weitere Einflussfaktoren findest Du sicherlich im Buch „Färberpflanzen“.
Herzliche Grüße
Eberhard