Pflanzenfarben bei mittelalterlichen Miniaturen
Verwendete Farben
Für die mittelalterliche Buchmalerei (Miniaturen) wurden Farben aus Erden, Mineralien und Metallverbindungen wie z.B. Ocker, Lapislazuli und giftigem Grünspan oder Quecksilber- und Bleiverbindungen, Tieren wie Sepia, Cochenillelaus oder Purpurschnecke und einer Reihe von Pflanzen und Flechten hergestellt.
Verwendete Pflanzenfarben
Bei den Pflanzen fanden in der Buchmalerei folgende Färberpflanzen Verwendung:
Zusätze zu den Pflanzen-Farbpigmenten wie Alaun, Pottasche oder Säuren können den Farbton der Pflanzenfarben variieren.
Aus einer Reihe von Pflanzen wurden auch Tinten hergestellt.