Wichtige Faserpflanzen zur Gewinnung von Naturfasern
Die wichtigsten Faserpflanzen zur Gewinnung von Pflanzenfasern sind folgende Nutzpflanzen, deren Fasern alle mit Pflanzenfarben gefärbt werden können:
Tabelle Faserpflanzen
Faserpflanze | Name | Botanischer Name |
![]() |
Sisal | (Agave sisalana) |
![]() |
Ananas | (Ananas comosus) |
![]() |
Ramie | (Boehmeria nivea) |
![]() |
Kapok | (Ceiba pentandra) |
![]() |
Kokos | (Cocos nucifera) |
![]() |
Rundkapsel-Jute | (Corchorus capsularis) |
![]() |
Hanf | (Cannabis sativa) |
![]() |
Kenaf | (Hibiscus cannabinus,) |
![]() |
Baumwolle | (Gossypium spec.) |
![]() |
Roselle-Hanf | (Hibiscus sabdariffa) |
![]() |
Lein | (Linum usitatissimum) |
![]() |
Manilahanf, Faserbanane, Abacá | (Musa textilis) |
![]() |
Kongojute | (Urena lobata) |
Die Bilder wurden in den Botanischen Gärten Darmstadt, Mainz und München und im Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen, Witzenhausen aufgenommen.
Nutzung der Faserpflanzen
Die Faserpflanzen werden unterschiedlich und oft vielfach genutzt.
Aus den Fruchtfasern der Baumwollsamenkapseln, den Stängelfasern von Flachs, Hanf und Ramie und den Blattfasern von Ananas können Gewebe (Stoffe) hergestellt werden. Hanf wird auch für Seile, Schnüre verwendet und war früher wichtig zur Herstellung von Segeln für die Schifffahrt. Aus den Samen von Flachs und Hanf und Baumwolle wird Öl gewonnen. Aus den Blattfasern von Sisal werden Seile und Teppiche hergestellt. Die Wäscheleinen waren früher aus Sisal. Aus den Fruchtfasern Kokos werden Seile, Teppiche, Fußmatten und Geotextilien hergestellt. Die Samenfasern von Kapok verleihen als Füllung von Schwimmwesten deren Auftrieb im Wasser. Aus den Bastfasern Jute und Kenaf, Kongojute, Roselle-Hanf werden Seile, grobe Garne, teilweise Säcke und Verpackungen erzeugt
Färben der aus Faserpflanzen gewonnen Garne und Textilien
Grundsätzlich können die Fasern oder die daraus gewonnenen Produkte aller Faserpflanzen mit Pflanzenfarben gefärbt werden. Auf jeder Faser wird bei gleichen Färbebedingungen ein anderer Farbton erzeugt werden. Vor dem Färben müssen die Fasern gewaschen und im Allgemeinen gebeizt werden. Um helle Farbtöne zu erzielen werden Pflanzenfasern zuvor gebleicht. Bestimmte Färbepflanzen eignen sich für gewisse Faserarten besser. Dazu gehören in erster Linie tanninreiche Färbepflanzen. Ingesamt lassen sich die auf Zellstofffasern basierenden Fasern der Faserpflanzen schwieriger färben als Wolle oder Seide.
Weitere Informationen
Mit Pflanzen auf Naturfasern ganz natürlich färben
Färberpflanzen für Naturfasern – Wolle und Seide, Baumwolle, Leinen