Allgemein, Blaufärben/Indigo, Buch Färberpflanzen, Färberpflanzen, Pflanzenfarben, Rezensionen

Bericht Buch „Färberpflanzen“ im Dieburger Anzeiger

Im Dieburger Anzeiger erschien am 2.01.10 nachfogender Artikel zum Buch „Färberpflanzen“:

In Dieburg griff man bevorzugt zu Indigo
02.01.10|Dieburg|

Dieburg (ves) ‐ „Die Leidenschaft zur Botanik reicht bis in meine Kindheit zurück“, erinnert sich der Dieburger Eberhard Prinz lächelnd. „Bereits als Kind waren mir viele Pflanzen bekannt“. Diese Begeisterung für Pflanzen begleitete den Informatiker sein Leben lang.

© Scholze

Eberhard Prinz in seinem Garten vor zwei Färberpflanzen – dem Wachholderbusch (links) und der Eibe.

Nach seiner Pensionierung vor fünf Jahren widmete sich der 2. Vorsitzende des „Freundeskreises Botanischer Garten in Darmstadt“ ganz seinem Hobby. Zunächst legte er für seine Homepage eine Datenbank über Färberpflanzen an. Hierzu recherchierte er in den Botanischen Gärten und machte sich gezielt Deutschlandweit auf den Weg, um die Pflanzen mit Fotos zu dokumentieren. „In den wissenschaftlichen Gärten ist die Wahrscheinlichkeit am größten, dass die Beschilderung der Pflanzen auch mit ihnen übereinstimmt“, erklärt Prinz.

Als wahres Kleinod erwies sich bei seiner Suche der Klostergarten in Seligenstadt. „Hier sind Färberpflanzen und Arzneimittelpflanzen zu finden“, sagt Prinz und zeigte sich über die Motivauswahl für seine Fotos begeistert. So reifte in Prinz der Gedanke, sein Wissen als Buch zu verfassen und das Thema weiterzugeben. Drei Jahre verwandte der Botaniker darauf, das Buch zu verfassen. „Die meiste Zeit verging mit Recherche und dann selbstverständlich mit dem Erstellen der Fotos“, blick Prinz zurück. „Die Fotoreisen mussten gut geplant werden, je nach Blütezeit der einzelnen Pflanzen“. Auch hier wurde Prinz wieder in Seligenstadt fündig. Einhundert der im Buch vorhandenen Pflanzen wurden im Klostergarten aufgenommen und dokumentiert.

Schon in der Frühzeit, in der Antike und im Mittelalter wurden Textilien und Leder mit Naturfarben aus Pflanzen gefärbt. So nutzen bereits die Ägypter 1500 vor Christus die Möglichkeiten der Färberpflanzen. Der Stand der Färber im Mittelalter hatte ein hohes gesellschaftliches Ansehen. „Je bunter das Gewand damals war, desto teurer war es. Einfache Leute trugen meist fleckig gefärbte Stoffe“, so Prinz. In seinem Buch beschreibt der Botaniker 117 Färberpflanzen, erklärt die Zusammensetzung der Farbstoffe, deren Vorkommen in den Pflanzen und erläutert die Färbeprozesse für verschiedene Textilien. Er beschäftigt sich jedoch nicht nur mit dem Farbaspekt, sondern auch mit der Geschichte der Pflanzen, der Bedeutung in der Kultur und geht auf die mögliche medizinische Verwendung der Arzneipflanzen ein.

Er erklärt wie leicht sich chemische Präparate beim Färben von Stoffen durch Pflanzensud ersetzen lassen. „Purpur, gewonnen aus der Purpurschnecke war in der damaligen Zeit so teuer, das es in Gold aufgewogen wurde“, weiß Prinz und erzählt am Beispiel Thüringens, wie viel Geld sich damals mit dem Verkauf von Färberpflanzen machen ließ. „Dort wurden ab dem 12. Jahrhundert im großen Stil Färberpflanzen angebaut. Die Stadt Erfurt wurde davon so reich, dass sie damit ihren Dom finanzierte. Als die Handelswege nach Asien erschlossen waren, wurden die hiesigen Färberpflanzen allerdings von Indigo verdrängt. Damit ließen sich Stoffe bis zu dreißigmal besser färben.“

Indigo ist auch die Farbe der Blaufärber, die in Dieburg die alte Kunst des Stofffärbens ausübten. In einem Bottich befand sich eine Mischung aus Indigofarbstoff und Natriumdithionit, die so genannte Küpe. Hier wurde der Stoff hineingehängt. Nachdem er einige Zeit darin gelagert wurde, zog man ihn heraus. Noch war vom Blau noch nicht viel zu sehen, sondern das Tuch präsentierte sich schmutzig grün. Doch nach wenigen Minuten an der Luft wurde das Ergebnis des Oxidationsprozesses sichtbar. Nach dem ersten Bad wurde ein schönes sattes Mittelblau erreicht. Dieser Vorgang wurde mehrfach wiederholt, um die Intensität der Blaufärbung zu steigern. „Böse Zungen behaupten allerdings, dass die Färber am Tag vorher betrunken waren und den Farbstoff mit Urin vermischten, um diese Färbung zu erhalten“, lächelt Prinz.

Auch für einige Sprichwörter hat Prinz eine gute Erklärung gefunden. So stammt das Wort „schönfärben“ daher, das man minderwertiges Tuch mit teurem Farbstoff gefärbte. Nach erfolgreichem Abschluss seines Projektes und der Herausgabe des Buches beim Schweizerbart Verlag hat sich Prinz bereits einer neuen Aufgabe gestellt. „Es gibt rund 600 verschiedene Arten von Minze, die ich dokumentieren möchte“, lächelt Prinz. Rund 100 Arten davon befinden sich bereits in seinem Garten. Auch hier betreibt er bereits intensive Recherche und hat Kontakte zu einer englischen Buchautorin geknüpft, die ihre Minzsammlung wegen Umzugs aufgeben muss. „Es liegen voraussichtlich rund vier Jahre Arbeit vor mir“, sagt Prinz.