Cochenille, Dactylopius coccus
Aus Südamerika stammt die Cochenillelaus, Dactylopius coccus, die von den Spaniern auf den Kanaren eingeführt und zur Farbstoffgewinnung gezüchtet wurde. Die Cochenillelaus gedeiht auf Opuntien. Die Cochenilleläuse leben auf den Opuntien, Opuntia ficus-barbarica, unter einer weißen Wachsschicht. Die weiblichen Tiere erzeugen Karminsäure. Karminsäure ist der Hauptfarbbestandteil von Cochenille.
![]() |
Opuntia ficus-barbarica befallen mit Dactylopius coccus |
![]() |
ausgedrückte Cochenilleläuse |
Gewinnung des FarbstoffsDie Cochenilleläuse werden sachte von den Opuntienblättern mit einem Spatel abgestreift. Die so gewonnenen Läuse werden in wenig Wasser ausgekocht. Der Farbsud mit den entaltenen Fett wird filtriert. Danach kann er durch weiteres Reduzieren eingedickt werden, so dass er zum Beispiel in einer Muschel aufbewahrt werden kann. |
![]() |
Auf Papier gemalter Cochenille-Farbstoff |
![]() |
in Muschel eingedickter Cochenille-Farbstoff |