Allgemein, Färberpflanzen, Historie, Pflanzenfarben

Färberpflanzen Ende des 19. Jahrhunderts

Koloniale Färberpflanzen und Pflanzenfarben aus Meyers Konversations-Lexikon

In Meyers Meyers Konversations-Lexikon um 1900 sind die damals gängigen Farbpflanzen abgebildet. Das war die Zeit wo die deutsche chemische Industrie begann chemische Farbstoffe großtechnisch herzustellen. Zu einem Teil handelt es sich um Pflanzen und um Farbhölzer aus den Kolonien , die sich gut für die Baumwollfärberei und den Baumwolldruck (Kattundruck) eignen.

Farbpflanzen Ende des 19.Jahrhunderts

Es handelt sich dabei um folgende Färbepflanzen mit iher Herkunft und Färbung

1. Caesalpine echinata, Rotholzbaum, Südamerika, rot

2. Rubia tinctorum, Krapp, Europa, Südwest-Asien, krapprot

3. Acacia catechu, Katechu-Akazie, Indien, braun

4. Indigofera tinctoria, Indigopflanze, Indien, blau

5. Haematoxylon campechianum, Blauholzbaum, Mexiko, blauviolett

6. Bixa orellana, Orlean, Südamerika, gelborange

7. Carthamus tinctorius, Saflor, Mittelmeerraum, Asien, gelb, rosa

8. Reseda luteola, Wau, Europa, gelb

9. Istatis tinctoria, Waid, Europa, blau

10.Quercus tinctoria velutina, Färbereiche, Nordamerika, gelb

11. Garcinia hanburyi, Gummiguttbaum, Ostindien, Ostasien, braun

12. Roccella tinctoria, Orseilleflechte, Kap Verde, Kanarische Inseln, Madeira, Azoren und der Westküste Südamerika, rot- bis blauviolett

Zunächst verdrängten die kolonialen Färberpflanzen und Farbhölzer die einheimischen Färberpflanzen auf Grund hoher Färbekraft und einem niedrigen Preis. Anschließend wurden auch diese durch Synthesefarben der Farbfabriken ersetzt, die wiederum preiswerter und ausgiebiger waren.