Färben mit Pflanzenfarben (Naturfarben) im Februar und März
Im Februar und März stehen kaum frische Färbepflanzen zur Verfügung , aus denen Naturfarben, nämlich, Pflanzenfarben gewonnen werden können, die zum Färben von Wolle oder Naturfaserstoff, zum Malen und für Kosmetik oder Seifen verwendet werden können. Die Färbeeigenschaften dieser Färberpflanzen sind im Detail beschrieben im Buch Prinz, Eberhard „Färberpflanzen, Anleitung zum Färben, Verwendung in Kultur und Medizin“
Es stehen vorwiegend gelagerte Pflanzen wie Rotkohl, Rote Beete und Kurkuma zur Verfügung. Kurkuma ist frisch erhältlich in asiatischen Märkten oder steht als Gewürz zur Verfügung. Darüberhinaus können die Ligusterbeeren verwendet werden, die Frost abbekommen haben, sowie die Früchte und Blätter von Efeu.
![]() |
Botanischer Name |
Volkstümlicher Name |
![]() |
Allium cepa | Küchenzwiebel |
![]() |
Beta vulgaris | Rote Beete |
![]() |
Brassica oleracea convar. capitata var. capitata f. rubra | Rotkohl |
![]() |
Curcuma longa | Kurkuma |
![]() |
Hedera helix | Efeu |
![]() |
Ligustrum vulgare | Liguster, Rainweide |
Weitere Informationen
Färberpflanzen für Naturfasern – Wolle und Seide, Baumwolle, Leinen