Allgemein, Beizverfahren, Färben von Stoffen, Färberpflanzen, Pflanzenfarben

Einflüsse beim Beizen von Wolle mit Alaun

Beizen von Wolle mit Alaun

Alaun, KaliumaluminiumsulfatDas Beizen von Wolle mit Metallbeizen ist erforderlich, damit bei Beizenfarbstoffen die Farbaufnahme von Pflanzenfarben durch die Wolle stattfinden kann. Die umweltfreundlichsten Beizen sind Aluminium- und Eisensalze. Aus Umweltgründen sollte auf Kupfer- Zinn- und Chromsalze verzichtet werden. Bei empfindlichen Personen können bei den vorgenannten Stoffen auch teilweise allergische Reaktionen hervorgerufen werden.
Damit die Umwelt mit möglichst wenig Aluminium belastet wird, sind nachfolgend einige Randbedingungen für die Verwendung von Alaun oder Aluminiumsulfat zum Beizen von Wolle aufgezeigt. *)

1. Einfluss der Alaunmenge auf die Farbtiefe

Bis 10 % Alaun bezogen auf das Trockengewicht der Wolle erhöht die Farbtiefe. Eine Alaunzugabe zwischen 10 % und 20 % Alaun erhöht die Farbtiefe nur unwesentlich. Die Farbechtheit der Färbung wird durch den erhöhten Alauneinsatz über 10 % nicht verbessert. Allerdings erhöht sich bei einem Alaunanteil von über 10 % der Aluminiumanteil in der Restbeizflotte, die über das Abwasser entsorgt wird, was für die Umwelt nachteilig ist.

2. Aufheizen des Beizgutes auf 95 °C

Die Wolle sollte in der Beize nur langsam aufgeheizt werden damit sie

a) nicht verfilzt

b) in der Aufheizphase bereits den größten Teil des Aluminiums aufnehmen kann.

Beizzeiten von mehr als 60 Minuten verbessern weder die Aufnahme des Aluminiums durch die Wolle, noch die Farbtiefe.

3. Flottenverhältnis

Höhere Flottenverhältnisse der Beizflotte als 1 : 25 sind ungünstig für die Aufnahme des Aluminiums durch Wolle.

(Flottenverhältnis: Masse der Wolle / Masse des Wassers)

4. pH- Wert der Beizflotte

Der günstigste Bereich für die Aufnahme von Aluminium durch die Wolle ist der Wertebereich des pH-Wertes zwischen 3,6 bis 3,8. Bei pH-Werten darüber und darunter nimmt der Aluminiumanteil der Restbeizflotte zu, die über das Abwasser entsorgt wird, was für die Umwelt nachteilig ist.

5. Verwendung von Weinstein

Die Aufnahme von Aluminium durch die Wolle wird durch die Zugabe von Weinstein vermindert. Der Aluminiumanteil der Restbeizflotte steigt. Es empfiehlt sich deshalb den Weinstein erst in den letzten 10 Minuten zuzugeben. Die Weinsteingabe führt dazu, dass die Färbung stumpfer wird.

6. Zusatz von Tanninen, Textilhifsmitteln und seltenen Erden

Der Zusatz von Tanninen, Textilhifsmitteln und seltenen Erden wirkt sich weder positiv auf Farbtiefe oder Aluminiumaufnahme durch die Wolle aus.

7. Aluminiumsulfat

Wird anstelle von Alaun das preiswertere Aluminiumsulfat eingesetzt so wird für das Beizen 30% weniger Material benötigt. Damit sinkt auch der Aluminiumanteil in der Restbeizflotte, die entsorgt wird.

Die für Alaun beschriebenen Einflußfaktoren gelten entsprechend auch für Aluminiumsulfat.

8. Auswaschen der Naturfasern vor dem Färben

Grundsätzlich sollte nach dem Beizen, unabhängig vom Beizmaterial die gebeizte Naturfaser gründlich ausgewaschen werden, damit die mit der Wolle unverbundenen Aluminiumionen nicht unnötig Farbstoff binden und damit die Färbekraft des Farbsudes schwächen.

*) Möglichkeiten für ökologisch verträgliche Beizverfahren, TITK, 1994, Rudolstadt

Weitere Informationen

Geschichte des (christlichen) Alauns

Beizen von Wolle mit Alaun zum Färben mit Pflanzenfarben

Umweltfreundliches Beizverfahren mit Aluminiumsulfat

Allgemein, Färberpflanzen, Lebensmittelfarben, Pflanzenfarben

Geheimnis von Rotkraut und Blaukraut?

Rotkraut, Rotkohl, Färbepflanze, Färberpflanze, Pflanzenfarbe, Brassica oleracea

Unterschied zwischen Blaukraut und Rotkraut?

Welchen Unterschied gibt es zwischen Rotkraut (Rotkohl), Blaukraut und Rot-/Blau-Kappes? Es handelt sich um die gleiche Pflanze mit dem langen botanischen Namen: „Brassica oleracea convar. capitata var. capitata f. rubra“. Wächst die Pflanze auf saurem Boden, hat sie eine mehr rötliche Farbe, auf alkalischem Boden eine mehr blaue Färbung. Der in der Pflanze enthaltene Anthocyanfarbstoff Cyanidin ist pH-Wert abhängig.

Rotkraut, Blaukraut, Brassica oleracea convar. capitata var. capitata f. rubra
Deshalb werden beim Kochen von Rotkraut Äpfel (Säure) und ein Schuss Essig (Säure) zugegeben und das Gericht erhält eine rötliche Färbung. Beim Kochen von Blaukraut wird dagegen etwas Natron zugegeben für ein alkalisches Milieu und  den Blauton.

Da der Farbstoff Cyanidin pH-Wert abhängig färbt, lässt er sich Rot-/Blaukohlsaft auch als pH-Wert Indikator verwenden.

Beim Färben von Wolle mit Rot-/Blaukohl erhält man je nach pH-Wert des Farbsudes ein mehr rötlichen oder mehr bläulichen Ton. Die Temperatur des Farbsudes muss unter 80 °C liegen. Die Färbung ist lichtempfindlich.

Allgemein, Färbergarten, Färberpflanzen, Pflanzenfarben

Farbe im Garten – Färberpflanzen im Farbgarten, Botanischer Garten Zürich, Liste mit 50 Färbepflanzen

Farbgarten mit FärbepflanzenIm neuen Botanischen Garten Zürich ist ein Färbepflanzengarten am Hang beim Zugang Zollikerstrasse mit über 50 Färbepflanzen angelegt. Darunter finden sich die wichtigsten Färberpflanzen wie Waid, Wau, Krapp, .. aber auch eine Reihe von ausgefalleneren Pflanzen wie z. B. Sonnenhut, Zaunrübe, Scheinhanf, Berglorbeer.

 

Tabelle Färbepflanzen im Färbergarten Botanischer Garten Zürich

Tabelle: Beschilderung Färbepflanzen im Färbergarten, Botanischer Garten Zürich

Weitere Informationen

Stark giftige einheimische Färberpflanzen – Vorsicht!

Färbergärten in Europa

Liste Färbepflanzen zum Färben von Wolle und Seide

Liste Färbepflanzen zum Färben von Baumwolle

Liste Färbepflanzen zum Färben von Leinen

Allgemein, Färberpflanzen, Malen mit Pflanzenfarben, Pflanzenfarben

Malen mit Pflanzenfarbe Holunder

Mit Pflanzenfarben färben, Holunder, Sambucus nigraHolunderfarbtöne

Mit Holunderbeeren (Sambucus nigra) lassen sich  Naturfasern, Haare und Ostereier färben. Auch kann mit einer breiten Palette von Farbtönen gemalt werden, die von rot und blau bis grün reichen, je nach kräftigem Zusatz von Alaun, Essig, Soda oder Pottasche.

Herstellung

In diesem Fall wurden die Reste von entdampftem Holunderbeeren nochmals ausgekocht, gefiltert und dann durch Kochen eingedickt und als Malfarbe verwendet.

Eigenschaften

Wie bei allen Beerenfärbungen sind bei Färben von Wolle mit Holunder die Färbungen lichtempfindlich.

Färben mit Holunder:

Mit Holunder gefärbte Wolle

Haare färben mit Pflanzenfarben

Pflanzenmalfarben aus der Küche

Ostereier färben mit Pflanzenfarben

Allgemein, Buch Färberpflanzen

Fotos von gefärbter Wolle

Mit Naturfarben (Pflanzenfarben) gefärbte Wollstränge

Für die Unterstützung von Stricklust mit dem Bild Naturfarben auf einen Blick für das Buch „Färberpflanzen, Anleitung zum Färben, Verwendung in Natur und Medizin, ISBN 978-3-510-65258-7 „, möchte ich mich herzlich bedanken. Das Bild mit den gefärbten Wollsträngen wird dieses Buch bereichern.

Auf der Seite Stricklust sind ausgezeichnete Bilder mit den sanften Farben aus der Färbung mit Pflanzen zu sehen.

(Bild von Stricklust)